


Jetzt Formular ausfüllen und mehr erfahren!

Doz. Dr. Cemal Kara
Er absolvierte sein Medizinstudium an der Karadeniz Technischen Universität und wurde im Jahr 2008 Facharzt für Allgemeinchirurgie. Zwischen 2008 und 2015 war er als Facharzt für Allgemeinchirurgie am Staatlichen Krankenhaus Karşıyaka tätig. In dieser Zeit führte er dort erstmals fortschrittliche und neuartige Operationen wie Eingriffe bei Speiseröhrenkrebs, Adipositas und laparoskopische Dickdarmoperationen erfolgreich durch.
Individuell abgestimmte chirurgische Planung für jede:n Patient:in – persönliche Betreuung und Begleitung vom ersten Befund bis zur vollständigen Behandlung.
BEHANDLUNGEN

SCHLAUCHMAGEN
Ein chirurgisches Verfahren zur Gewichtsreduktion, bei dem ca. 75–80 % des Magens entfernt werden. Der verbleibende Magen hat die Form eines Schlauchs – daher der Name „Schlauchmagen“.

MAGENKREBS
Magenkrebs tritt häufiger in Regionen auf, in denen zu viel Salz konsumiert und zu wenig Obst und Gemüse verzehrt wird. Auch der Verzehr von verbranntem oder unzureichend gegartem roten Fleisch gehört zu den Risikofaktoren.

DARMKREBS
Eine Krebserkrankung, die durch abnormales Zellwachstum im Dickdarm (Kolon) entsteht. Für weitere Informationen zur Darmkrebschirurgie kontaktieren Sie uns bitte.

HÄMORRHOIDEN
Im letzten Abschnitt des Dickdarms befinden sich schwammartige Venengeflechte. Wenn sich diese erweitern, spricht man von Hämorrhoiden.

Hernie
Ein Bruch (Hernie) entsteht, wenn sich ein Organ oder Gewebe durch eine natürliche oder geschwächte Öffnung nach außen verlagert.

DIABETES
Auch als „Stoffwechselchirurgie“ oder „Zucker-OP“ bekannt. Diese wird bei stark übergewichtigen Patient:innen mit metabolischem Syndrom oder auch bei nicht-adipösen Typ-2-Diabetiker:innen angewendet.

GASTROSKOPIE & KOLOSKOPIE
Die effektivsten Diagnosemethoden für Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms. Sie dienen vorrangig der frühzeitigen Erkennung.

GALLENBLASE
Die Gallenblase ist ein kleines sackförmiges Organ, das unterhalb der Leber liegt. Sie speichert die in der Leber produzierte, gelb-grüne Gallenflüssigkeit.